Nach der kurzfristigen Absage des Bottwartal-Halbmarathons können wir kurzfristig Ersatz für unsere Teilnehmer schaffen. Das Training soll ja nicht umsonst gewesen sein! Allen Teilnehmern stehen diese Läufe zur Verfügung:
Alternative 1: Härtsfelder Panoramalauf
Du möchtest an einem „echten“ Lauf teilnehmen? Das können wir anbieten. Denn unsere Lauf-geht’s Partner in Aalen und Göppingen veranstalten einen eigenen Lauf, den „Härtsfelder Panoramalauf“ unter strengen Hygienebedingungen in Neresheim (ca. 1,5 Autostunden entfernt). Er findet am 27. September statt. Sie halten für uns Plätze frei.
Besondere Vorsicht mit abgestimmten Hygienekonzept
Natürlich gelten unter den besonderen Bedingungen auch besondere Auflagen. Der Lauf wird entzerrt durch sequenziellen Starts in Kleingruppen. Bei der Verpflegung gib es eingeschweißte Riegel, es wird kein offenes Obst etc. gereicht. Im Ziel informieren nicht Monitorwände über die Zeiten (hier könnte es zu Traubenbildungen kommen), sondern jeder Teilnehmer bekommt einen Link zur aktuellen Ergebnisliste, die er/sie auf dem Smartphone abrufen kann. Das Hygienekonzept ist mit den Gesundheitsämtern abgestimmt und für gut
befunden worden.
Gestartet wird vormittags. Wir treffen uns ab 9:00 Uhr, dann geht es von 9:30 Uhr bis ca. 11 Uhr zu unterschiedlichen Startzeiten auf die Strecke.
Die Strecke ist gut zu meistern
Der Halbmarathon startet im neuen Stadtgarten in Neresheim, führt entlang der Trasse der Museumseisenbahn zum Härtsfeldsee, umrundet ihn, um dann auf dem Rückweg durch das Dischinger Waldgebiet über 200 Höhenmeter zu erklimmen.
Kleiner Trost: Ab Kilometer 11 geht es nur noch bergab! Der 9,5 Kilometer-Lauf beginnt ebenfalls im Stadtgarten, hat aber nur 74 Höhenmeter und trifft auch nach 2,6 Kilometer wieder auf die Halbmarathonstrecke.
Der Ablauf vor Ort:
Die wichtigsten Infos haben wir hier zusammengefasst. Weite wichtige Informationen und Pläne erhalten alle Lauf geht’s-Teilnehmer per E-Mail.
Parken:
Parkmöglichkeiten findet ihr am Bahnhof Neresheim (etwa 250 m entfernt) und am Härtsfeldcenter (Edeka) (1 km entfernt).
Startnummernausgabe:
Die Ausgabe der Starterbeutel und Startnummern befindet sich im Rathaus Neresheim (Foyer unten). Sie ist ab 8.30 Uhr geöffnet. (Eintritt mit Maske).
Start:
Der Start ist im Stadtgarten Neresheim (etwa 100 Meter vom Rathaus entfernt).
Taschenabgabe/Toiletten/Umkleiden:
Das alles findet ihr im Rathaus Neresheim. Beim Stadtgarten gibt es auch noch einen Toilettenwagen.
Zeitplanung Start:
Wir starten in Gruppen. Erst starten Walker und später die Läufer. Es starten nicht nur unsere Läufer vom ZVW (wir heißen dort alle “Waiblingen”), sondern auch von anderen Verlagen aus der Umgebung. Es ist aber sichergestellt, dass jeder mit “seiner” Gruppe laufen kann.
Unsere Startzeiten:
Halbmarathon
- Möglichkeit für Warm-Up ab 9.50 Uhr
- 10.28 Uhr: Einsteiger/Latte Macchiatos Waiblingen
- 10.30 Uhr: Einsteiger/Latte Macchiatos Waiblingen
- 10.42 Uhr: Fortgeschrittene/Cappuchinos Waiblingen
- 10.45 Uhr: Enthusiasten/Espressos Waiblingen
9,5 km-Lauf
- Warm-Up beginnt ab 10.45 Uhr
- Start für alle Läufer 11:05 Uhr
Die einzelnen Gruppen stellen sich nach Aufforderung über die Beschallung im Startbereich auf.
Verpflegung:
Diese Verpflegungsstationen werden angeboten:
- V1 bei 5,6 km: Wasser
- V2 bei 9 km: Wasser
- V3 bei 11,5 km: Wasser, Ultrasport Buffer, Gelchip
- V4 bei 14,4 km: Wasser
- V5 bei 18,6: Wasser Ultrasport Buffer, Gelchip
- Zielbereich: Wasser, Ultrasport Refresher
Für Fans:
Fans können euch gut am Härtsfeldsee (Parkplatz) und auf der Endgerade beobachten. Im Schlossgarten wird es auch Verpflegung durch lokale Vereine geben.
Alternative 2: Virtueller Halbmarathon
Du kannst den Halbmarathon in einem bestimmten Zeitraum zu einer für dich passenden Zeit absolvieren. Hierfür werden wir ähnlich der Meilensteinkontrolle einen Link zur Anmeldung zur Verfügung stellen. Außerdem erarbeiten wir einen Streckenvorschlag für euch. Wenn ihr alle auf der gleichen Strecke lauft, ist die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gegeben. Aber dies ist nicht verpflichtend!
Gemeinsame Getränkestationen etc. wird es allerdings nicht geben. Im Vortrag am 18.09. wird euch Wolfgang Grandjean noch Tipps zur Verpflegung geben.
Der Link zur Anmeldung folgt in Kürze.
Weitere Fragen:
Kommt der Härtsfelder Panoramalauf nicht zu früh?
Einige Teilnehmer sind verunsichert, ob sie den Lauf Ende September schon schaffen. Das ist eine berechtigte Frage, die wir auch an unseren wissenschaftlichen Leiter, Dr. Wolfgang Feil, weitergegeben haben. Seine Erfahrung aus über 30 Jahren sagt, wer Ende September 70% des Trainings gemacht hat, kann den Halbmarathon schaffen. Er oder sie sollte sich beim Tempo aber unbedingt zurückhalten und die Steigungen lieber walken.
Aber da die letzten 5 Kilometer der Strecke kontinuierlich bergab gehen, ist es zu schaffen. Und man hat das tolle Gemeinschaftserlebnis mit den Bands am Wegesrand und der offiziellen Zeitnahmen.
Wie geht es nun mit dem Trainingsplan weiter, wenn ich am Panoramalauf teilnehme?
Für diejenigen, die am Abschlusslauf in Neresheim teilnehmen – egal ob 21 oder 9,5 km – bleibt der Plan bis zum 18.9. gleich.
Danach springt ihr sofort in die letzte Trainingswoche, denn die Taperingphase beginnt. Bitte trainiert dann in der KW39, also vom 21.9. bis zum 27.9. nicht mehr in der Trainingsgruppe. Das wäre zuviel! Wir beginnen ab dem 19.9 mit einer sogenannten „Tapering“-Phase. Wie genau das funktioniert, erklärt Wolfgang Grandjean im Vortrag am 18.9. im Bürgerzentrum in Waiblingen.
In der Woche unmittelbar nach dem Lauf (KW 40) empfehlen wir eine Regeneration und nicht am Training teilzunehmen. Aber auch das wird im Vortrag genau beschrieben.
Für diejenigen, die nicht in Neresheim teilnehmen, ändert sich nichts. Der Trainingsplan bleibt bestehen.
Wird es eine Aufnahme des Abschlussvortrages geben?
Wir konnten den Termin für den Abschlussvortrag kurzfristig auf den 18. September vorverlegen. Damit wir beim Vortrag alle Vorgaben einhalten können, wird es zwei Uhrzeiten für den Vortrag geben: 17.30 Uhr und 19.30 Uhr. Für alle Teilnehmer, die an dem Tag verhindert sind, werden wir eine Aufzeichnung des Vortrags kurzfristig zur Verfügung stellen.
Wie wird das Training bei den Lauftreffs weitergehen?
Wir werden bei den Lauftreffs ganz normal bis Ende Oktober nach dem Trainingsplan weiter trainieren. Die Panoramalauf-Teilnehmer sollten nur in der Woche vor dem Lauf ein abgewandeltest Training durchführen. Weiteres dazu im Abschlussvortrag. Auch nach dem Panoramalauf können alle Teilnehmer weiterhin zu den Lauftreffs kommen.
Kann ich auch beides machen, den Panoramalauf und den virtuellen Endlauf?
Wir bieten dir an, gerne beides wahrzunehmen. Du kannst sowohl zwei mal einen Halbmarathon laufen als auch die 9,5 km beim Panoramalauf und den Halbmarathon als virtuellen Lauf.
Was ist bei der Verpflegung beim virtuellen Endlauf zu beachten?
Beim virtuellen Endlauf wird es keine organisierte Verpflegung geben. Daher ist es ratsam, entsprechend etwas dabei zu haben. Beim Abschlussvortrag wird Wolfgang Grandjean hierauf genauer eingehen.
Wie kann ich eine geeignete Strecke für den virtuellen Endlauf finden?
Hierfür werden wir dir einen Vorschlag machen. Somit ist auch die Vergleichbarkeit der Teilnehmer untereinander gewährleistet. Den Streckenvorschlag werden wir dir rechtzeitig zur Verfügung stellen.
In welchem Zeitraum ist der virtuelle Lauf zu absolvieren?
Den virtuellen Lauf kannst du zwischen dem 13.10. und 20.10. absolvieren. Bitte melde dich bis zum 05.10. für den Lauf an. Der Link zur Anmeldung folgt in Kürze.
Bis wann muss ich mich entscheiden, ob ich beim Panoramalauf mitmache?
Der Veranstalter bittet zur besseren Planung um schnellstmögliche Anmeldung. Der finale Anmeldeschluss ist aber erst nach dem Abschlussvortrag am 21. September. Der Namensaufdruck auf die Startnummer ist aber nur bei einer Anmeldung bis zum 12. September möglich.